auf Deutsch, Englisch und Portugiesisch
für Kinder von 4 bis 8 Jahren
verschiedene Termine! Kontakt, Infos und Anmeldung unter
Dr. Lilia Ermlich
+49 177 9120681
1 – Treffen am 26. oder 27. September 2020
Mikroskopische Stadt
Bei diesem Workshop werden die kleinen Wissenschaftler entdecken, dass in der mikroskopischen Stadt viel los ist. Es gibt Fabriken, wo die Keime arbeiten um Nahrung zu produzieren, Keime die bei der Stadtreinigung arbeiten, es gibt die Keimpolizei und auch viele Diebe… Mit dem kreativen Lernprozess werden die Kinder beginnen, Bakterien, Pilze und Viren anders zu betrachten, nicht nur als gefährlich, sondern auch hilfreich und freundlich.
2 – Treffen am 07. oder 08. November 2020
Schein, schein kleiner Stern
Der Workshop behandelt das Thema Weltraum und all die Dinge, die in den Himmel gehören. Welcher ist der größte Himmelskörper in unserem Sonnensystem? Wenn es dunkel wird, können wir plötzlich viele Sterne und Sternbilder sehen. Kann man auf der Nordhalbkugel die gleichen Sternbilder sehen wie auf der Südhalbkugel?
3 – Treffen am 05. oder 06. Dezember 2020
Sei ein Forensik-Experte!
In diesem Workshop werden unsere kleinen Forscher zu Detektiven. Sie werden zur Spurensicherung am Tatort Fingerabdrücke nehmen und erstellen Phantombilder, genau wie echte Forensiker! Bei uns werden ihre Kinder den Fall ganz bestimmt lösen.
4 – Treffen am 30. oder 31. Januar 2021
Wie können wir die Insekten retten?
Sieben von zehn Tieren auf unserem Planeten sind Insekten! Sie sind sehr wichtig für das Gleichgewicht unserer Umwelt. Leider beginnen die Insekten auszusterben. In diesem Workshop entdecken die Forscher verschiedenen Arten von Insekten, warum sie wichtig sind und lernen wie wir sie retten können.
* Die Workshops in englischer Sprache werden von Dr. Pooja Joshi durchgeführt
Alle Workshops von 10-12 Uhr oder von 14-16 Uhr
Lilia Ermlich ist Brasilianerin, Agraringenieurin und hat in Pflanzenphysiologie promoviert. Nach der Promotion hat sie festgestellt, dass ihre Stärken und Interessen im Bildungsbereich und der Interaktion mit Menschen liegen. Seit 20 Jahren arbeitet sie mit der „nicht-formalen“ Bildung.